Corona-2021-06
SFV legt vorläufigen Rahmenterminkalender fest
Schröder-Liga Saar startet am Wochenende 31. Juli bis 01. August Der Vorstand des Saarländischen Fußballverbandes (SFV) hat den vorläufigen Rahmenterminkalender für die Saison 2021/2022 festgelegt. Der erste Spieltag der Schröder-Liga Saar, inklusive der 17er- und 18er-Ligen, ist für den 31. Juli bzw. den 01. August geplant. Die Ligen mit einer Stärke von 16 Mannschaften beginnen am 08. August.
Um die Mannschaften in 14er Ligen nicht noch länger auf den Saisonstart warten zu lassen, Start wäre hier regulär erst der 22.August, hat der Verbandsspielausschuss sich im Sinne der Vereine dazu entschlossen, auch die 14er Ligen am 8. August beginnen zu lassen. Diese spielen dann im sogenannten 16er Schlüssel parallel zu den 16er Ligen.
„Wir sind guter Hoffnung, dass im August wieder ein Spielbetrieb möglich ist. Voraussetzung dafür ist neben einem geordneten Trainings- und Vorbereitungsbetrieb auch die Zulassung von Zuschauern zu den Spielen unserer Vereine. Einen Spielbetrieb ohne Publikum ist für uns nicht denkbar“, so Heribert Ohlmann, Präsident des SFV. Josef Kreis, Vorsitzender des Verbandsspielausschusses, weiter: „Nach dem Abbruch der vergangenen Saison wollen wir im August wieder in den Spielbetrieb einsteigen. Ob das möglich sein wird, hängt natürlich von der Entwicklung der Corona-Pandemie ab. Mit dem vorläufigen Rahmenterminkalender möchten wir unseren Vereinen Planungssicherheit geben.“
Die Jugendmannschaften sollen nach den Sommerferien wieder in den Spielbetrieb einsteigen. Derzeit wird der Rahmenterminkalender vom Verbandsjugendausschuss erarbeitet. Der Terminkalender der Frauen- und Mädchenmannschaften ist ebenfalls noch in Abstimmung. Der Spielbetrieb soll nach heutigen Planungen Anfang September beginnen. Der Entwurf des RTK sieht vor am Wochenende 31.7./1.8. mit den 17er bzw. 18er Ligen zu starten. Die 16er und 14er Ligen werden dann am 8.8. in den Spielbetrieb einsteigen. Dies natürlich nur unter der Voraussetzung, dass die staatlichen Behörden grünes Licht geben. Start nach der Winterpause ist nach diesem Plan am 6. März.
Alternativ, im RTK in grüner Schrift gehalten, beginnen wir am 1.9. (17er u. 18er) bzw. 12.9. (16er) mit der Saison 2021/2022. Der alternative Plan sieht, nicht zuletzt um weitere Wochentagsspiele zu vermeiden, den 20. Februar als ersten Spieltag nach der Winterpause vor.
Für die Wochenenden im Dezember sind im RTK des Saarländischen Fussballverbandes keine Spiele eingeplant, sodass die Vereine wie gewohnt und soweit erlaubt an drei Wochenenden ihre Hallenturniere durchführen können.
Ebenfalls festgelegt sind Termine zur Durchführung der Pokalrunden, wobei bei einem Saisonstart im August im Spieljahr 2021 bis einschl. des 1/8 Finales gespielt werden soll. Die restlichen Runden finden dann im Spieljahr 2022 statt. Bei einem Start der Spielzeit im September kommen im Jahr 2021 noch 5 Runden zur Austragung. Die restlichen Runden werden dann im Jahr 2022 folgen.
Saison-20-21-Sp07
Bezirksliga und Kreisliga B Homburg 2020/21
Zu-Null-Sieg gegen Kirkel
TuS Rentrisch II – SV Kirkel II 2 : 3 (0:2)
TuS Rentrisch I – SV Kirkel I 4 : 0 (2:0)
Bedingt durch die enormen Verletzungssorgen in unserem Spielerkader war es nicht einfach überhaupt eine Mannschaft in die Kreisligapartie gegen den SV Kirkel zu schicken. Zunächst sah es auch so aus, als würde unser Aufgebot mächtig unter die Räder kommen, denn Kirkel ging schnell mit 0 : 2 in Führung und hatte wahrlich reichlich Chancen mit einer höheren Führung in die Halbzeit zu gehen.
Nach der Halbzeit raufte sich unsere Truppe bravourös zusammen und plötzlich machten wir das Spiel und sogar Tore. Mit den Toren von Christian Evertz und Robin Gutendorf gelang der Ausgleich und hätte das Tor von Heiko Hussain Gnade beim Schiedsrichter erhalten, wären wir sogar in Führung gegangen. Doch leider nutzte Kirkel eine der bedeutend selteneren Chancen in der 2. Halbzeit noch zum 2 : 3 Endstand, so dass wir trotz guter Moral am Schluss mit leeren Händen da standen.
Im folgenden Bezirksligaspiel setzte unsere Mannschaft von Anfang an auf eigene Feldüberlegenheit und versuchte dies mit Laufarbeit und konsequenter Zweikampfführung umzusetzen. Kirkel schien sich die Aufgabe in Rentrisch erheblich einfacher vorgestellt zu haben und konnte während der gesamten 90 Minuten keinen ernsthaften Druck auf unser Tor aufbauen. Überdies zeigte sich unsere Abwehr organisiert und Anatole Wessel räumte mit hervorragender Zweikampfführung und ebensolchem Kopfballspiel die kritischen Situationen weitestgehend schadlos auf.
So ergaben sich bereits in der Anfangsphase erste Torschüsse von Simon ‚Wagner und Philipp Lanzloth. Letzterer war dann in der 12. Minute zur Stelle und markierte das 1 : 0 aus bestimmt 25 Metern mit einem mehr Schlenzer als Granate über den etwas zu weit vor seinem Tor stehenden Torwart.
Kirkel stemmte sich nun energischer gegen unser Spiel erschien etwas druckvoller vor unserem Tor. In dieser Phase gelang ihnen ein Angriff über unsere rechte Abwehrseite und in den Strafraum. Ein letzter Querpass brachte einen Stürmer am Fünfer in Schussposition, doch Niklas Adam war zur Stelle und parierte die einzige hochkarätige Torgelegenheit von Kirkel.
In der 32. Spielminute spielten wir uns über links an den Strafraum von Kirkel heran. Die folgende Hereingabe war auf dem Weg zu Simon Wagner und der Torwart von Kirkel sprang am Fünfer in die halbhohe Flanke und Simon hinein. Dabei konnte er den Ball jedoch nicht erobern oder klären und lag am Boden. Simon erkannte schnell die Situation und schoss den freien Ball ins Tor. Alle Spieler, Freund und Feind, sowie die Zuschauer rechneten mit einem folgenden Anstoss, doch der Schiedsrichter erkannte auf Stürmerfoul und Freistoß.
Bei einem Alleingang von Christoph Schneider in der 38. Minute hingegen blieb die Pfeife des Schiedsrichters stumm, obwohl der eingreifende kirkeler Torwart sicher nicht den Ball dafür aber Christoph „spielte“.
In der letzten Minute der regulären Spielzeit gelang es uns erneut über links in den Strafraum zu gelangen und die stramme, sicherlich schulterhohe Hereingabe verwandelte der am langen Pfosten mitgelaufene Meikel Dahm geradezu akrobatisch mit einem Seitfallzieher zum 2 : 0.
Zur 2. Halbzeit befürchteten viele rentrischer Anhänger den fast schon obligatorischen Einbruch nach der guten ersten Halbzeit. Doch es änderte sich am Geschehen nichts. Wir kontrollierten das Geschehen und Kirkel konnte einfach kaum Gefahr entfalten.
Der für Phillipp Lanzloth in 66. Minute eingewechselte Marcel Bauer brauchte nicht mal eine Minute um das vorentscheidende 3 : 0 zu markieren. Ein von links schießlich zu Marcel gelangter Ball schoss dieser aus 8 Metern Richtung Tor, ein Feldspieler und der Torwart warfen sich in den Schuss und blockierten ihn ohne zu klären. Marcel reagierte am schnellsten und fand zwischen den beiden Kirkelern eine Passage ins Tor.
Kirkel verlor nun noch einen Spieler per Feldverweis wegen grober Unsportlichkeit und den Schlusspunkt setzte erneut Marcel Bauer mit einer Volleyabnahme aus vielleicht 10 Metern Torentferung ins linke Toreck. 83. Spielminute
Klaus Wirtz
Saison-20-21-Sp06
Bezirksliga und Kreisliga B Homburg 2020/21
SV Altstadt I – TuS Rentrisch I 2 : 1 (1 : 0)
TuS Rentrisch II spielfrei
Saison-20-21-Sp05
Bezirksliga und Kreisliga B Homburg 2020/21
Viele Verletzte, viel Einsatz, wenig Ertrag
TuS Rentrisch II – ASV Kleinottweiler II 0 : 6 (0 : 2)
TuS Rentrisch I – ASV Kleinottweiler I 1 : 4 (0 : 0)
Nach dem Erfolg in Beeden und dem Pokalsieg gegen den höherklassigen FC Bierbach waren die Erwartungen für das Heimspiel gegen Kleinottweiler hoch. Die Langzeitverletzten Jonathan Fuss, Robin Gutendorf, Jerome Gries und nun auch Lukas Fuhl dämpften bei den Informierten diese Erwartungen jedoch stark ein.
Das Spiel benötigte gut 15 Minuten Anlaufzeit in der beide Mannschaften Ungenauigkeiten, Missverständnisse und Hektik zuhauf zeigten. Mit unserem ersten Torschuss in der 16. Minute begann unsere bis zur Halbzeit währende beste Spielphase. Simon Wagner, Marcel Bauer, Maurice Nicolaus und fast von der Mittellinie aus Meikel Dahm hatten gute Schuss- bzw. Tormöglichkeiten, die allesamt ungenutzt blieben. Kleinottweiler konnte lediglich mit einem gefährlichen Distanzschuss den Niklas Adam sicher entschärfte aufwarten.
So ging das Spiel mit einem aus unserer Sicht ungenügenden 0 : 0 und eitlem Sonnenschein in die Pause.
Die zweite Spielhälfte begann unter wolkenverhangenem Himmel, schläfrigen Rentrischern und aufgestachelten Gästespielern.
Ein Angriff über unsere linke Seite brachte einen gegnerischen Angreifer an der Strafraumkante in Schussposition, aber Niklas Adam konnte den Schuss zur Ecke klären. Der folgende Eckstoß ging mittig am Fünfer runter, prallte in Richtung Tor und ein furios heran rauschender Stürmer vollendete zum 0 : 1 / 48. Minute
Nun begann es zu regnen.
Der Rest ist schnell erzählt, denn Kleinottweiler lies dem 0 : 1 binnen einer Viertelstunde zwei weitere Treffer zum 0 : 3 folgen. Marcel Bauer verkürzte um die 80. Minute auf 1 : 3 ehe kurz darauf der Endstand zum 1 : 4 fiel.
Klaus Wirtz
Saison-20-21-Pokal01
Saarlandpokal – 1. Kreisrunde Ostsaar, 30.9.2020
Seit Langem wieder einmal eine Runde weiter!
TuS Rentrisch I – FC Bierbach 4 : 2 (2:1)
Saison-20-21-Sp04
Bezirksliga und Kreisliga B Homburg 2020/21
Endlich Punkte!
SV Beeden I – TuS Rentrisch I 1 : 3 (1 : 2)
Saison20-21-Sp03
Bezirksliga und Kreisliga B Homburg 2020/21
… ist die Talsohle erreicht?
FC Viktoria St. Ingbert II – TuS Rentrisch I 7 : 1 (5 : 1)